von Gerhard in Kategorien ZubehörLesezeit: etwa 3 Minuten
Als Angler weißt Du, dass der Fang eines Fisches nicht nur von der richtigen Taktik abhängt. Besonders ein scharfer Haken ist entscheidend für den Erfolg beim Angeln.
Deshalb solltest Du unbedingt einen Hakenschärfer dabei haben und auch wissen, wie man ihn benutzt. In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über Hakenschärfer.
Preis: € 11,49 Zum Angebot*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 3. April 2025. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.
Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos
Was ist ein Hakenschärfer?
Ein Hakenschärfer ist ein Utensil, das speziell zum Schärfen von Angelhaken entwickelt wurde. Ohne ihn wirst Du mehr Fehlbisse haben und letztlich weniger Fische fangen.
Warum ist ein scharfer Haken wichtig?
Zu oft schon ist Anglern der Fisch ihres Lebens entkommen, nur weil der Haken stumpf war. Das kann ganz schnell gehen.
Beim Jiggen von der Buhne herrscht stundenlang Beissflaute. Du wirfst nur mehr mechanisch aus und kurbelst ohne jede Hoffnung ein. Und plötzlich! Der lang erträumte Riesenzander steigt ein. Du hast ihn fast vor dem Kescher und kannst ihn schon sehen. Dein Herz bleibt fast stehen. So ein Ungetüm hast Du noch nie gesehen. Plötzlich wird die Schnur schlaff.
Du siehst den Monsterfisch noch langsam in die Tiefe gleiten. Verzweiflung macht sich breit. Du kurbelst ein und wirfst einen Blick auf den Haken. Da bemerkst Du, der ist stumpf. Die endlosen Würfe und die unzähligen Kontakte mit den Steinen haben ihren Tribut gefordert.
Statt einen Triumph zu erleben, fühlst Du nur endlose Leere. Und Du schwörst Dir eines: In Zukunft werden Deine Haken immer nadelscharf sein.
Solche oder ähnliche Geschichten gibt es zuhauf. Ob Forelle, Hecht, Wels oder Huchen, wie viele Kapitale sind wohl schon durch nicht geschärfte Angelhaken verloren gegangen?
Wenn Du so wie ich das auch schon erlebt hast, wirst Du wahrscheinlich immer auf scharfe Haken achten. Wenn nicht, solltest Du es auch tun. Ansonsten verlierst Du garantiert eines Tages so wie wir Deinen Traumfisch.
Wie man einen Hakenschärfer benutzt
Die Verwendung eines Hakenschärfers ist ganz einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schärfen Deines Angelhakens:
Halte den Haken sicher in Deiner Hand. In der anderen Hand hältst Du den Hakenschärfer.
Falls Dein Hakenschärfer mehrere Stärken hat, beginnst Du mit der gröberen Körnung.
Der Haken wird immer in Richtung zur Spitze gefeilt.
Wiederhole diesen Vorgang einige Male und prüfe zwischendurch, ob der Haken schon spitz ist.
Überprüfe den Angelhaken, indem Du ihn ohne Druck über einen Fingernagel kratzt. Bleibt der Haken hängen, stimmt die Schärfe. Ein stumpfer Haken lässt sich ohne Probleme über den Fingernagel ziehen. Das nennt man auch die Nagelprobe.
Wie oft soll ich einen Haken schärfen?
Die Häufigkeit, mit der Du einen Haken schärfen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell ist es jedoch eine gute Idee, die Schärfe Deiner Haken regelmäßig zu überprüfen.
Ich prüfe meine Angelhaken immer, bevor ich sie anbinde. Wenn Du in Gewässern angelst, in denen viele Hindernisse vorhanden sind, musst Du die Schärfe öfter überprüfen. Ebenso ist eine Prüfung nach jedem Hänger Pflicht.
Bist Du Dir nicht sicher, mach zur Sicherheit die oben erwähnte Nagelprobe.
Irgendwann ist aber auch mit dem Nachschärfen Schluss. Schließlich wird der Haken bei jedem Schleifvorgang dünner. Wann die Grenze erreicht ist, hängt vom Haken ab. Einen fetten Drilling kannst Du sicher öfter nachschärfen als einen 16er-Trockenfliegenhaken.
Preise vom 3. April 2025. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.
Fazit
Ein scharfer Haken ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Angeltour. Der Hakenschärfer ist das wichtigste Werkzeug für scharfe Haken, von denen kein Fisch mehr loskommt.
Das Hilfsmittel kostet nur wenige Euro und das richtige Schärfen des Angelhakens lernst Du schnell.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Essenziell" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-functional
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-performance
Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-analytics
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytik" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern.
VG Wort
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Die Messung erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw. zu erhalten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.