Als passionierter Fliegenfischer weißt Du sicherlich, dass die Auswahl der richtigen Fliege ein entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Angeltag ist. Dabei kommt es nicht nur auf die Art und Größe der Fliege an, sondern auch darauf, sie sicher und organisiert aufzubewahren. Hier kommt die Fliegenbox ins Spiel.
Dieser praktische Behälter ermöglicht es Dir, Deine Fliegen sicher und geschützt zu transportieren und schnell die passende Fliege für die jeweiligen Bedingungen zu finden. In diesem Artikel möchten wir Dir alles Wissenswerte rund um Fliegendosen näherbringen, damit Du bestens vorbereitet ans Wasser gehen kannst.
Inhalt
10 beliebte Fliegenboxen
Warum brauche ich eine Fliegenbox?
Eine Fliegendose ist für Fliegenfischer ein unverzichtbares Accessoire, das zum Schutz und zur Aufbewahrung der Fliegen dient. Ohne eine solche Box könnten die empfindlichen Fliegen leicht beschädigt werden oder verloren gehen. Zudem ermöglicht eine gut organisierte Fliegenbox, schnell die richtige Fliege für die jeweiligen Bedingungen zu finden.
Gerade bei einer großen Auswahl an Fliegen ist es wichtig, den Überblick zu behalten und nicht unnötig Zeit mit der Suche zu vergeuden. Stell Dir vor, die Forellen steigen wie verrückt, und Du musst erst die perfekte Trockenfliege aus einer Schachtel raussuchen. Richtig schlimm wird es dann, wenn in dem Behälter auch noch alle möglichen Nymphen, Nassfliegen und Streamer rumliegen. Daher gehört eine Fliegenbox zur Standardausrüstung eines jeden Fliegenfischers.
Materialien für Fliegendosen
Fliegenboxen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die gebräuchlichsten Materialien sind Kunststoff, Aluminium und Holz. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
- Kunststoff wird am häufigsten für Fliegenboxen verwendet.
Er ist leicht, langlebig und kostengünstig. Kunststoff-Fliegenboxen gibt es in verschiedenen Farben und Größen, was sie zu einer beliebten Wahl für Fliegenfischer macht. Ein weiterer Vorteil von Kunststoff-Fliegendosen ist, dass viele wasserdicht sind und somit das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser verhindern. Das macht sie besonders haltbar und schützt die Fliegen vor Schimmel und die Haken vor Rost. Nur zu leicht kann die Fliegendose beim Watfischen ins Wasser fallen. - Aluminium-Fliegenboxen sind ebenfalls sehr beliebt. Sie sind sehr robust und langlebig und bieten einen hervorragenden Schutz für die Fliegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie nur wenig Gewicht haben, was sie zu einer idealen Wahl für lange Angeltrips macht. Sie sind auch sehr einfach zu reinigen und zu pflegen.
- Holz-Fliegenboxen sind die edelste Wahl für Fliegenfischer. Sie sind in verschiedenen Holzarten erhältlich. Diese Fliegendosen haben den Vorteil, dass sie sehr langlebig sind und eine natürliche Ästhetik haben. Sie bieten auch einen exzellenten Schutz für die Fliegen und halten sie trocken und sicher. Sie lassen sich auch einfach personalisieren, indem man sie mit Initialen oder anderen Verzierungen versieht.
Die Wahl der richtigen Fliegendose hängt ganz von Deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Kunststoff ist eine kostengünstige und robuste Wahl, Aluminium ist sehr leicht und pflegeleicht, während Holz eine natürliche und langlebige Wahl ist, die sich einfach personalisieren lässt.
Egal für welche Art von Fliegenbox Du Dich entscheidest, sie sollte immer ausreichend Platz für Deine Fliegen bieten und diese gut vor Beschädigung und Nässe schützen.
Größe und Form
Fliegenboxen gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Die Größe der Fliegenbox hängt in erster Linie davon ab, wie viele Fliegen man darin unterbringen möchte. Es gibt kleine Fliegenboxen für wenige Fliegen und größere Modelle für eine größere Anzahl von Fliegen. Die Form der Fliegenboxen ist ebenfalls vielfältig.
Eine flache Fliegendose eignet sich besser für die Aufbewahrung von Nymphen und Nassfliegen, eine höhere auch für Trockenfliegen. Auch die Art des Verschlusses variiert. Es gibt Fliegenboxen mit Magnetverschlüssen, mit Klickverschlüssen oder mit einfachen Klappdeckeln.
Die Fliegenbox muss auch noch bequem in Deine Fliegenweste oder die Brusttasche Deiner Wathose passen. Wenn Du im Wasser lange herumfummeln musst, verlierst Du wertvolle Angelzeit. Außerdem passiert es dann leicht, dass die Fliegendose ins Wasser fällt. Dann hilft oft nur der beherzte Einsatz des Watkeschers.
Auswahl der richtigen Fliegenbox
Wenn es um die Auswahl der richtigen Fliegenbox geht, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Der wohl Wichtigste ist die Größe und Form der Fliegendose. Du solltest eine Fliegenbox wählen, die groß genug für alle Fliegen ist, die Du während Deines Angelausflugs benötigst. Gleichzeitig sollte die Box nicht so groß sein, dass sie unhandlich wird.
Berücksichtige auch das Material der Dose. Hier gibt es verschiedene Optionen, wie Kunststoff, Aluminium oder Holz. Wähle eine Fliegenbox, die robust und langlebig ist und gleichzeitig leicht genug, um sie bequem mit Dir herumtragen zu können.
Ferner gibt es auch Fliegenboxen, die speziell für bestimmte Arten von Fliegen entwickelt wurden. Diese Boxen haben oft eine spezielle Form oder eine besondere Innenaufteilung. Dadurch kannst Du die richtige Fliege schnell und einfach auszuwählen.
Insgesamt hängt die Auswahl der richtigen Fliegenbox von Deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es kann hilfreich sein, verschiedene Optionen auszuprobieren und zu sehen, welche Box am besten zu Deinem Stil des Fliegenfischens passt.
Pflege und Reinigung
Die Pflege und Reinigung der Fliegenbox sind wichtige Aspekte, um ihre Langlebigkeit und Funktionalität zu erhalten. Hier sind einige Tipps, die Du beachten solltest:
- Nach dem Angeln solltest Du die Fliegenbox immer öffnen und gründlich trocknen lassen, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.
- Vermeide es, die Fliegendose in direktem Sonnenlicht oder bei hohen Temperaturen zu lagern, da dies die Materialien beschädigen kann.
- Entferne regelmäßig Schmutz und Staub von der Außen- und Innenseite der Fliegenbox.
- Verwende bei Bedarf milde Seifenlösungen und weiche Bürsten oder Tücher, um hartnäckige Flecken oder Verschmutzungen zu entfernen.
- Überprüfe regelmäßig die Klappmechanismen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren und nicht blockiert sind.
Wenn Du diese einfachen Pflegetipps beachtest, kannst Du sicherstellen, dass Deine Fliegenbox immer in bestem Zustand ist und Du stets die richtige Fliege zur Hand hast.
Preise vom 5. April 2025. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.Tipp: Damit Du den Fisch Deines Lebens nicht kurz vor dem Kescher verlierst, solltest Du regelmäßig Deinen Fliegenhaken kontrollieren. Mit einem Hakenschärfer bringst Du ihn in Nu wieder in Form.
Fazit
Fliegenboxen sind ein wichtiges Hilfsmittel für Fliegenfischer, um ihre Fliegen sicher und organisiert aufzubewahren. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall erhältlich und können je nach Bedarf unterschiedliche Größen und Formen haben. Die Wahl der richtigen Fliegenbox hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Fischens, der Menge und Art der Fliegen und der persönlichen Präferenz.