Für Werbelinks auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Werbelinks sind durch den Zusatz „Werbung“ oder am (*) erkennbar. Der Verkaufspreis für dich bleibt gleich. Mehr Infos

Eine Polarisationsbrille sorgt für den entscheidenden Vorteil

Du brauchst eine Polarisationsbrille, wenn du beim Angeln den richtigen Durchblick haben willst. Wir sagen dir, welche entscheidenden Vorteile du mit einer Polbrille hast und worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest.

Was ist eine Polarisationsbrille?

Polarisationsfilter kennt man aus der Fotografie. Sie reduzieren Spiegelungen und erhöhen den Kontrast.

Preise vom 30. September 2023. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.
Preise vom 30. September 2023. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Der Grund dafür liegt in der Natur des Lichts. Im Wellenmodell wird Licht als Welle erklärt, die senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung schwingt. Als Polarisation wird in der Physik die Richtung dieser Schwingung bezeichnet.

Das Sonnenlicht wird in der Atmosphäre an den Luftmolekülen gestreut und an kleinsten Wassertröpfchen gebrochen und reflektiert. Durch diese Vorgänge hat das sichtbare Licht keine einheitliche Polarisation mehr und wird deswegen als unpolarisiert bezeichnet.

Wenn das Licht jetzt auf eine Fläche trifft, wird es teilweise absorbiert und teilweise reflektiert. Ein Beispiel ist die Wasseroberfläche. Das Glitzern ist das reflektierte Licht. Der Rest dringt ins Wasser ein und sorgt dafür, dass es unter Wasser nicht dunkel bleibt.

Den gleichen Effekt hast du bei jeder Fensterscheibe.

Die Grenzflächen wie Wasseroberfläche und Glasscheibe wirken vereinfacht gesagt schon wie ein Polarisationsfilter. Eine bestimmte Polarisationsrichtung wird reflektiert, eine andere wird absorbiert.

Den gleichen Effekt kannst du bei deiner Polbrille bemerken. Der Polarisationsfilter lässt nur Licht einer bestimmten Polarisationsebene durch.

Die Spiegelungen die Wasseroberfläche werde von der Brille ausgefiltert und du bekommst einen klaren Blick auf die Vorgänge unter Wasser.

Wer braucht eine Polbrille?

Es ist mir völlig unverständlich, wie man als Angler überhaupt ohne Polarisationsbrille ans Wasser gehen kann. Das Glitzern am Wasser ist zwar sehr schön, wird aber auf Dauer unangenehm und kann über längere Zeit sogar die Augen schädigen.

Glitzerndes Wasser

Deswegen ist für mich bei Sonnenschein auch beim Ansitzangeln eine Polbrille Pflicht. Wenn du keine Einblicke in die Welt unter Wasser haben willst, kannst du zum Schutz der Augen auch eine normale Sonnenbrille tragen. Da ich aber immer eine Polbrille dabei habe, verwende ich diese.

Ganz entscheidend ist eine gute Polarisationsbrille beim Spinn- und Fliegenfischen. Du kannst Fische entdecken, die du sonst höchstwahrscheinlich übersehen hättest. Sei das jetzt eine Äsche, die im Mittelwasser Nymphen nimmt oder ein Hecht, der im Schatten eines Baumes steht.

Und wenn du dann live miterleben kannst, wie der Fisch deinen Köder nimmt, ist das immer wieder ein sensationelles Erlebnis.

Beim Watfischen halte ich eine Polbrille überhaupt für unverzichtbar. Du siehst den Bachgrund einfach viel klarer und kannst auf Hindernisse besser reagieren. Auch ein Watstock kann beim Watangeln eine wertvolle Hilfe sein. Der kommt bei mir aber vor allem bei schwierigen Verhältnissen zum Einsatz. Eine gute Brille erleichtert das Waten dagegen in jeder Situation.

Vorteile einer Polarisationsbrille

Einige der Gründe für eine Polarisationsbrille wurden schon im letzten Kapitel erwähnt. Daneben hat sie aber vor allem beim Spinnangeln und Fliegenfischen noch einen riesigen Vorteil: Sie schützt die Augen vor herumfliegenden Haken.

Wem ist beim Lösen eines Hängers noch nie der Spinner um die Ohren geflogen? Wer hat beim Fliegenfischen noch nie einen verunglückten Wurf produziert? Dem heranrasenden Spinnköder kannst du vielleicht noch ausweichen, weil du ihn siehst.

Die 14er-Fliege kannst du garantiert nicht mehr mit den Augen verfolgen, wenn sie einmal in die völlig falsche Richtung fliegt. Genau aus diesem Grund trage ich auch bei trübem Wetter und beim Angeln vom Ufer stets eine Polbrille.

Darüber hinaus schützt eine Polarisationsbrille abhängig von ihrer Schutzstufe deine Augen vor UV-Licht.

Nicht zuletzt erhöht eine Polbrille den Kontrast, da sie bestimmte Wellenlängen des Lichts hervorhebt. Damit bekommst du ein knackigeres Bild von deiner Umgebung.

Hier ein Überblick über die vielen Vorteile einer Polarisationsbrille:

  • Bessere Kontrastwahrnehmung
  • Entspiegeln der Wasseroberfläche
  • Schutz vor UV-Licht
  • Schutz vor Haken

Forelle mit Polarisationsbrille betrachtet

Nachteile einer Polbrille

Für mich haben die Polarisationsbrillen nur einen Nachteil: Ich verliere sie einfach zu leicht.

Ich kann gar nicht aufzählen, wie mir Polbrillen schon abhandengekommen sind. Nur ein paar Beispiele:

  • Fällt beim Watfischen in den Bach – futsch
  • Bleibt nach dem Angeln auf dem Autodach liegen – futsch
  • Steckt in der Hosentasche und ich setze mich drauf – kaputt
  • Rutscht zwischen die Autositze und wird erst beim nächsten Frühjahrsputz wieder entdeckt.
  • Meine doofste Aktion war wohl folgende: Ich springe in Südtirol in den Kalterer See und hatte die Polbrille beim Sprung noch auf – im Wasser dann nicht mehr.

Mittlerweile verwende ich immerhin meistens ein Brillenband. Das verringert zumindest die Brillenverluste beim Watfischen.

Welche Polarisationsbrillen gibt es?

Abgesehen von der Form und der Farbe haben die verschiedenen Polbrillen auch eine unterschiedliche Schutzwirkung gegen UV-Strahlung.

Dieser Schutz ist nötig, weil auch deine Augen eine Art Sonnenbrand bekommen können. Im Extremfall kann die starke UV-Strahlung die Netzhaut und die Linse des Auges angreifen.

Aus diesen Gründen liegt es auf der Hand, dass du deine Augen vor zu starker UV-Strahlung schützen musst.

Filterkategorien

In der EU Richtlinie 89/686/EWG wird auch der sogenannte primäre UV-Schutz von Sonnenbrillen in 5 Filterkategorien eingeteilt.

  • Kategorie 0: filtert bis zu 20 % UV-Strahlung
  • Kategorie 1: filtert 20 – 57 % UV-Strahlung
  • Kategorie 2: filtert 57 – 82 % UV-Strahlung
  • Kategorie 3: filtert 82 – 92 % UV-Strahlung
  • Kategorie 4: filtert 92 – 97 % UV-Strahlung

Deine Polarisationsbrille zum Angeln sollte in der Kategorie 1 – 3 liegen. Die Kategorie 0 bringt praktisch gar nichts, die Kategorie 4 entspricht einer extrem dunklen Gletscherbrille.

Bei Sonnenschein und bewölktem Wetter wählst du am besten eine höhere Kategorie. Schließlich verstärkt das vom Wasser reflektierte Licht noch die UV-Strahlung. Obwohl man es nicht glauben möchte, ist die UV-Einstrahlung am Boden bei teilweiser Bewölkung noch höher als bei völlig klarem Himmel.

Nur wenn der Himmel komplett bedeckt ist, ist die UV-Strahlung geringer. Dann kannst du auch eine Polbrille einer niedrigen Kategorie wählen.

Leider geben nicht alle Hersteller auch die Filterkategorie an. Im Regelfall bietet eine Sonnenbrille umso höheren Schutz, je dunkler sie ist.

UV-400 Schutz

Sehr viele Hersteller werben mit einem „UV-400 Schutz“. Dieser Begriff sagt aber nichts über den Schutzgrad aus. Er bedeutet lediglich, dass die Brille UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometer ausfiltert, während für die EU nur der UV-Schutz bis 380 Nanometer berücksichtigt wird.

Im Zweifel solltest du dich besser nach der Filterkategorie entscheiden.

Wie finde ich die richtige Polarisationsbrille?

Im Idealfall trägst du deine Polarisationsbrille sehr häufig und sehr lange. Denn das heißt, dass du deiner Leidenschaft oft frönen kannst und ausgiebig zum Angeln kommst.

Damit du wirklich Freude an deiner Polbrille hast, solltest du einige wenige grundlegende Kriterien beachten.

Form

Die Brille muss in jedem Fall die Augen auch seitlich abdecken. Günstig ist es auch, wenn relativ eng anliegt und den Lichteinfall von oben und unten minimiert. So bleiben deine Augen unabhängig vom Sonnenstand und von deiner Kopfhaltung immer geschützt.

Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, kann die Polbrille ruhig ein wenig größer sein und breite Bügel haben.

Gewicht

Damit die Brille auch nach vielen Stunden auf der Nase nicht stört, muss sie möglich leicht sein. Diesen Anspruch erfüllen nahezu alle modernen Polbrillen aus Kunststoff.

Passform

Für den Tragekomfort ist auch die richtige Breite der Brille von entscheidender Bedeutung. Einige Hersteller geben deswegen die Maße der Brille an. Wenn das nicht der Fall ist, wirst du vielleicht bei den Kundenfragen und -antworten fündig.

Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, nur mehr Polarisationsbrillen mit flexiblen Bügeln zu kaufen. Die passen sich optimal an die Kopfbreite an. Noch komfortabler wird es, wenn die Brille über gepolsterte Nasenplättchen und Bügel verfügt.

Sicherheit

Achte bei deiner neuen Polarisationsbrille im eigenen Interesse auf bruchsichere Gläser. Das ist mittlerweile bei allen namhaften Herstellen selbstverständlich. Hüte dich deswegen vor Angeboten aus dubiosen Quellen.

Schwimmfähigkeit

Es gibt Polarisationsbrillen, die schwimmen. Sehr praktisch für Leute wie mich, die ihre Brille regelmäßig ins Wasser werfen. Mit der Wathose bis zur Brust im schnell fließenden Fluss oder an der Ostsee wird dir die schwimmende Brille aber auch nicht viel bringen. Die ist schneller fort, als du „Sch….e“ sagen kannst.

Shimano Sonnenbrille Speedmaster 2 schwimmend, polarisiert, SUNSP02*
Shimano Sonnenbrille Speedmaster 2 schwimmend, polarisiert, SUNSP02
 Preis: € 33,60 Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 30. September 2023. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Am See oder an langsam fließenden Gewässern hast du damit aber sicher eine gute Chance, deine Polbrille zu retten.

Farbe der Brillengläser

Polbrillen gibt es in allen erdenklichen Farben. Bei einer Polarisationsbrille zum Angeln steht allerdings nicht der Modetrend, sondern die Zweckmäßigkeit im Vordergrund. Deswegen gibt es auch für unterschiedliche Lichtverhältnisse passende Farben:

Fox Rage Sunglasses - Polarisationsbrille
Preis: € 23,24 Zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Balzer Island Polbrille
Preis: € 14,25 Zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SHIMANO Technik Sunglass
Preis: € 30,72 Zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preise vom 30. September 2023. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Gelbe Gläser: Gelbe Brillengläser sind bei schlechten Lichtverhältnissen das Mittel der Wahl. Also an trüben, wolkenverhangenen Tagen genauso wie am frühen Morgen und abends.

Braune Gläser: Wenn die Sonne aufs Wasser scheint, liegst du mit braunen Brillengläsern genau richtig. Sie bieten einen hohen UV-Schutz und beeinflussen die Farbwahrnehmung kaum.

Kupferfarbene Gläser: Diese Farbe eignet sich für die verschiedensten Lichtverhältnisse.

Graue Gläser: Die meisten Polbrillen haben relativ dunkle graue Gläser. Sie sind damit am besten für sonnige Tage geeignet.

Es gibt auch Polarisationsbrillen mit Wechselgläsern. Was auf den ersten Blick bestechend wirkt, hat auf den zweiten doch einen großen Nachteil. In der Regel sind die hellsten, also gelben Gläser nicht polarisierend.

Preise vom 30. September 2023. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Wenn du damit leben kannst, ist der Kauf sicher eine Überlegung wert. Du bekommst sehr günstig sozusagen 3 Sonnenbrillen.

Wie viel kostet eine Polarisationsbrille?

Die einfache Antwort lautet: Von fast nichts bis einige hundert Euro. Ich habe offen gestanden keine Ahnung, ob die großen Preisunterschiede gerechtfertigt sind.

Da ich aber bei meinen Polbrillen ohnehin nicht von einer langen Lebensdauer ausgehe, kaufe ich lieber im günstigen Segment bis etwa 50 Euro. Das ist noch immer genug für eine Brille, die irgendwann in den Fluss fällt oder am Autodach liegen bleibt. Bis jetzt bin ich damit auch gut gefahren.

Was macht ein Brillenträger?

Als Brillenträger hast du zwei Möglichkeiten: Die eine ist, für die Spezialanfertigung einer Polbrille in deiner Sehstärke richtig Kohle abzudrücken. Die wesentlich günstigere ist der Kauf einer polarisierenden Überbrille, auch Fit-over genannt.

Preise vom 10. September 2023. Angegebene Produktpreise können seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Für den Kauf des Produkts gilt der Preis, der zum Kaufzeitpunkt auf der Website des Verkäufers angezeigt wird. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend ausgewiesenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links. Bildquelle: Amazon PA-API.

Da ich kein Brillenträger bin, will ich mich hier nicht näher dazu äußern. In jedem Fall muss die Überbrille aber den Lichteinfall sowohl von der Seite als auch von oben und unten verhindern.

Deswegen würde ich auch nie beim Angeln eine Polbrille zum Aufstecken auf die optische Brille verwenden.

Wie reinige ich meine Polbrille am besten?

Am Wasser verwendest du besser nicht dein Hemd oder dein Taschentuch. Besser ist es, die Brille mit sauberen Wasser abzuspülen und danach mit einem sauberen Mikrofasertuch zu reinigen

Nach dem Angeln reinigst du deine Polarisationsbrille am besten möglichst sanft mit lauwarmen Wasser und einer milden Seife. Anschließend kannst du sie mit einem weichen Tuch behutsam trocknen.

Bitte beachte, dass Spülmittel und Reiniger mit Alkohol die Brille beschädigen können.

Fazit

Ich gehe nie ohne Polarisationsbrille zum Angeln. Neben dem Augenschutz genieße ich auch den besseren Durchblick bei jeder Angelart und Wetterlage.

Wichtig sind neben einem wirksamen UV-Schutz ein hoher Tragekomfort und ein an die Lichtverhältnisse angepasste Farbe der Brillengläser.